
Übberichens
Für den 22.10.22
Von Ulrike Neradt
Sportlich nemme.
Schon im Sommer hab ich emol drübber geschribbe wie mer sparn kann in dene Zeide, die alleweil uff uns zukomme. Jetzt, wo`s drauße doch arich kalt werd, muss mer die Sach noch e bißje ernster nemme. Nit nur für die eichene Haushaltskass heests jetzt zu sparn, sondern aach um die ganz Wertschaft in Deutschland zu unnerstütze.
Mir müsse jetzt all dodefor sorche, dass es nit zum Schlimmste kimmt. Des fängt bei de Heizung aa. Mir habbe seit Mai unsern Gashahn nit uffgedreht. Un warm Wasser gibt’s aus em Dorschlaaferhitzer. Des war vor verzich Jahr im Haus so eigebaut worn. Domols hatte mir uns finanziell aach krumm geleht, um for 3000 Makk noch en Kachelofe eibaue zu losse. Des kimmt uns jetzt zu gut. Geduscht werd nur noch alle zwaa Daach. Die Wäschlappe, die jahrelang in de Schublad gelehe habbe, komme endlich zu ihrm Eisatz. Unser sämtliche Einhandwassermischer sin mit eme Sticker wo jetzt en Pfeil in die Richtung „kalt“ zeicht, ausgestatt. So komm ich gar nit mehr uff die Idee, des warme Wasser uffzudrehe. Frieher hätt ich mir nie des Gesicht kalt gewäsche odder die Zäh mit kaltem Wasser gebutzt. Geht abber alles!! Sogar beim Spüle denk ich ab und zu an Afrika, wo die Leit übberhaupt kaa warm Wasser habbe un ihr Dippe kalt spüle müsse. Geht aach! Nadierlich habbe mir aach en Spülmaschin. Die werd abber nur aagemacht, genau wie die Wäschmaschin, wann se richtisch voll is. Die Wäsch werd übberichens jetzt im Keller uffgehängt. Der Trocker hot ausgedient. Die Handdücher sin zwar jetzt beim erste Benutze zimmlich kratzich, abber meim Mann gefällt des un er meent, dass des des billischste Peeling wär, was seiner Haut sehr gut duhe deht. Ich bin neulich emol nachts dorchs Haus gedappscht un hab die ville Lämpcher gesehe, die wo noch geleucht habbe. Jetzt habbe mer in jedem Zimmer en Steckdoseleist mit ner Steckdos, die mit em Fußschalter verbunne is un wo mer obends mit aam Schlaach alles ausschalte kann. Ich tanke aach nur noch obends, obwohl ich mich jedes Mol übber die Wahnsinnspreise an de Tankstell uffreech. Noch mehr abber übber die Fahrer, die wo`s nötisch habbe un immer noch rase wie bekloppt. Mol sehe, was uns noch so alles eifällt zum Thema Sparn. Ich nemms jedenfalls sportlich!
Übberichens
Von Ulrike Neradt
Für den 27.8.2022
Mein Tomadekönisch
Die Zeit is alleweil so turbulent un mit sovill schlechte Nachrichte voll, dass ich emol übber ebbes ganz anneres schreibe will. Nämlich übber die reiche Ernte, die uns im Gardde diss Jahr erfreut. Seit Jahrzehnte baut mein Mann im Gardde Zucchini, Paprika, Pepperoni, Aubergine, Kräuter jeder Art, Kürbisse, Salate un vor allem Tomade aa. Hier mol e paar Name, die er alleweil jeden Daach ernte duht: Herztomade, San Marzano-Tomade, Datteltomade, Harzfeuer, Cocktailtomade, braune Pflaumetomade un die Druzba, letztere bedeut Freundschaft. Er betreut sei Tomade, als wie wann se sei Kinner wärn. Darum wird er aach von Freunde oft Tomadekönisch genennt. Un mir misse in de Kich sehe, was mer mit all dene gude Gabe aus de Nadur mache kann, wann mer nit grad an jeden, der die Hausdier neikimmt, des Zuvill von allem ,verschenke. Dann alles werd jo gleichzeitisch reif. Wer kennt des nit? Ich bin zustännisch for die Tomade. Zum Beispill is e kalt Tomadesupp grad in dere heiße Sommerzeit wunderbar. Abber was for mich des Beste is, is en Tomadepizza. Un des Rezept will ich jetzt emol uff Rheingauerisch verklickern.
Mer keeft beim Supermarkt en Blätterdeisch, leht en uffs Blech un giekst mit de Gabbel Löcher enei, damit er beim Backe nit hochgeht. Dodruff wern dann zuerst zwaa Esslöffel mittelscharfe Senf gepinselt un geribbelte Emmentaler drübber gestreut. Die gut gewäschene un nit zu saftische Tomade, in Scheibe geschnitte un übber dem Ganze schee verdeilt. Jetzt kimmt des I-Dippelche obbe druff: Mer vermischt sorschfäldisch 3 Knoblauchzehe, (sovill müsse es schon sei), ganz fei gehackelt, dezu 4 Essleffel gudes Oliveeel un en Teeleffel Kräutersalz un Peffer un verdeilt des uff die Tomade. Des Ganze werd jetzt im vorgeheizte Backofe mit Unnerunobberhitz bei 200 Grad for ungefähr, je nooch Herd, 25 Minutte gebacke. Wer des aamol ausprobiert hot, werd´s sicherlich noch oft mache. Mer kann´s warm un aach kalt esse. Bis jetzt musst ich jedem, der die Tomadepizza probiert hot, des Rezept gebbe. So, un jetzt hab ich des for alle Leser von unsere Kolumne mol uffgeschribbe.
Ich wünsche gude Abbedidd un weiderhie en scheene Sommerausklang.
Übberichens
Zum 30. Juli 2022
Ulrike Neradt
Uffbasse: Drecksäck sin am Werk
Spitzbube, die Schellekloppe spille odder Äppelklaue, dene verzeiht mer aach schon emol ebbes. Spätestens wann de Nickelloos vor der Dier steht un die Sünde vom Jahr vor alle Leit ausbreit, gibt’s en Gardinepredischt un alles is vergesse. Abber die Drecksäck, die Leit mit ihrm Enkeltrick des Geld abluchse – un des is jo oft nit wenisch – die geheern eigesperrt, solang bis se kapiert habbe, dass des en ferschterlich Vergehe war. Bisher war des oft am Dellefon bassiert. Die Gauner gebbe sich als Freund von em Enkel odder der Dochter aus, die wo jemand aagefahrn hätt un wo mer sofort Geld zahle misst. Odder wo im Urlaub hockt un nit mehr haam kimmt, weil die Scheckkart geklaut worn wärn. So langsam habbe des ville Leit abber spitz krieht un falle uff so ebbes nit mehr so leicht enei. Jetzt gibt’s widder ebbes Neies, wo es heesst: Uffgebasst! Fast jeder, der wo en Smartphone sei eichen nennt, hot mittlerweile Whatsapp. Die neu Masch geht jetzt so: Übber Whatsapp krieht der odder die zu Schädichende en Nachricht, dass mer en neu Nummer hätt, die mer sich merke sollt. Die alt Nummer deht nit mehr funktionieren. Dann schreibe se – meist in gutem Deutsch – dass se Rechnunge überweise müsste, die abber nit gemacht wern könnte, weil mer kaan Zugang zu seim Bankkonto hätt. Ob mer des emol ausnahmsweise mache könnt, mer deht aach annern Daachs sofort des Geld zerick übberweise. Dodebei geht’s oft um Dausende von Euro. Wann mer dann so naiv is un hot des Geld übberwiese an die aagegebbe Kontonummer, sin die Drecksäck schon übber alle Berje un mer sieht nix mehr von seim Geld. Wann so ebbes vorkimmt, sollt mer die Nachricht versuche zu fotografieren (des geht mit dem Screenshot, des Wort gibt’s nit in Mundart) un de Bollizei zuschicke. Außerdem sollt mer sei Bank sofort informiern un Aazeich erstatte un die Nummer von dem Verbrecher uff seim Handy blockiern. Jedenfalls sin des die Ratschlääch von de Bollizei. Hoffentlich bassiert des kaam von dene, die des jetzt gelese habbe. Hallt Euer Gerschtsche beisamme, grad jetzt , wo alles sowieso vill zu deier werd un basst gut uff Eich uff.
Übberichens
Für den 7.5.2022
Von Ulrike Neradt
Sparn, abber richtisch!
Inflation isse Wort, des ville Leit Ängst macht. Mer will sei Erspartes sichern un uffbasse, dass mer nit noch mehr verliert. Ob des Hamstern von Eel odder Mehl die richtische Eistellung is, waaß ich nit. Was hot mer dann devon, wann mer noch 20 l Sonneblummeeel ergattert hot, was am End dann doch ranzisch werd?
Sparn fängt bei uns im Haus aa. De Wäschetrockner werd nit mehr benutzt.Un die Wäsch werd erst emol solang gesammelt, bis die Maschin aach werklich voll is.
Im Haus is seit 3 Woche schon des Gas abgestellt. Seither zieh ich halt mei dicke Pullover un die warme Hose widder aa. Neue Klamotte gibt’s diss Jahr nit. Mer hot sovill in de Schränk, die immer noch gut un modern genuch sin.
Alles was uff „stand-by“ bei so ville Geräte obends noch leucht, werd vom Strom getrennt. Möchlich, dass mer dodebei nit sovill Watt verbraucht, es summiert sich abber uff Dauer. Is zwar alles mit Uffwand verbunne, lohnt sich mit de Zeit sicherlich. Aach wann unser Briefkäste jed Woch mit Werbeprospekte vollgestoppt wern, hot mer doch die Möchlichkeit, sich Superaagebote bei Lebensmittel rauszusuche, die mer werklich braucht. Mir habbe hier im Rheingau sovill Supermärkt, um die beste Aagebote rauszusuche. Wer des aach noch mit seim Fahrrad erlediche kann, um so besser. Der spart dann aach noch des deure Benzin. Apropos Benzin: Is Ihne nit aach schon uffgefalle, dass nur noch wenische Aagebber rase? Ville Autofahrer bummele jetzt bei 80 – 100 kmh übber die Autobahne, dene mer frieher am liebste de Voochel gezeicht hätt. Doch dodebei kann mer vill Geld sparn.
Mer könnt rumfraache, ob mer sich nit ner Fahrgemeinschaft aaschließt, um die Benzinkoste zu deile. Zum Beispill könnt aa Mutter gleich mehrere Kinner zur Schul fahrn. So gibt’s doch ville Möchlichkeite sinnvoll zu sparn, wann mer e bissje drübber nachdenkt.
Ja, es is halt, wie es is. Die beste Zeite for die „Wirtschaftswunnerkinner“, zu dene ich aach geheer, sin alleweil vorbei.
Abber wie Generatione vor uns, so schaffe mir es aach dorch die Krise zu komme, die der schreckliche Kriech in de Ukraine verursacht. Wie schlimm is das doch, was do grad bassiert, im Vergleich zu unserm derzeitische Zustand?
Ich bin sehr dankbar, dass es mir mei ganz Lebe lang so gut gange is un ich mich jetzt halt e bissje eischränke muss. Doch jetzt, am letzte Schlemmerwocheend im Rheingau, werd ich nit am falsche End sparn un Winzer un Gastronome unnerstütze un genieße was unsern herrlische Landstrich zu biete hot. Un lade Se unbedingt Ihr Muddersche dezu ei. Sie hots verdient. Es is jo morje Mudderdaach.
Übberichens
Für den 12.3.2022
Von Ulrike Neradt
„Nur en Troppe……“
„Nur en Troppe uff de heiße Staa“ des warn mei Gedanke, als ich ebe e paar Spende for die Mensche im Kriegsgebiet in de Ukraine in Kidderich abgebbe hab. Mit eme mulmische Gefühl verfass ich die Zeile hier. Sie sin`s jo gewohnt, dass ich meist ebbes zum Schmunzele schreib in meiner Mundartkolumne.
Leider is mir gar nit denooch. Un ich denke, dass ville Mensche sich im Aacheblick genauso unwohl fühle. Noch letzt Woch war ich traurich, dass sogar die Fassenachtsitzung „Meenz bleibt Meenz“ nit ausgestrahlt worn is, als ich se dann in de Mediathek gefunne hatt, kam ich noch nit emol übber de Protokoller enaus. Ich konnts aafach nit sehe. Mein Sinn stand nit uff Fassenacht. Die ville Berichte übber den Kriech habbe aafach alles übberschatt`. In dene Zeit übberkimmt mich abber aach en Gefühl der Dankbarkeit. Dankbar zu sei, dass ich so en friedvolles, harmonisches, aach erfolchreiches, Lebe führn dorft. Ich hab die Juchendzeit geniesse könne wie all, die in meiner Generation noch for die Beatles geschwärmt habbe. Mir sin mit em Bus nooch Wissbade ins „Big Apple“ odder sonndaachs zum Frankebach zu de „Shocking Gags“. In de Schul war`n mer schon froh, wanns aamol im Jahr hitzefrei gab. Mir abber sonst immer weiter lerne konnte. Un unser Lebe ging for jeden von uns friedlich weiter. Ville habbe en gude Job krieht, habbe geheirat, sich en Haus baue könne un Kinner uffgezooche. Alles in Friedenszeite. Mir konnte uns gar nit so recht vorstelle, was Kriech bedeut. Ich jedenfalls nit. Jetzt sitze mir mittedrin un müsse hilflos un vor allem ratlos mit aagucke, wie Millione Mensche ihr Hab un Gut und aach ihr Lebe verliern. Es macht mich so unfassbar traurich, dass ich nur hoffe kann, dass der Kriech so bald wie möchlich uffheert. Dass jetzt bei uns die Spritpreise von Gas un Strom so in Höh getribbe worn sin, - als Folche von dem Kriech - is bitter for uns. Abber ich akzeptiers, mir schränke uns mit em Heize ei, ziehe dicke Jacke aa und fahrn so wenisch wie möchlich mit em Auto. Un bei allem was ich übber den Kriech sehe, erwacht immer mehr des Gefühl der Dankbarkeit, vermischt mit Wehmut an e unwiederbringlich beste Zeit, die es je uff de Erd gebbe hot un die unser Generation erlebe dorfte. Un darum bitte ich Sie herzlich: Helfe Sie mit un spende Sie des, was die Leut dort jetzt brauche. Mer fühlt sich besser statt in Schockstarre zu verfalle. Un wer im Haus noch en Zimmer frei hot, der solls frei mache zum Beispill for en Fraa mit Kind, die wo alles verlorn hot un deren Mann an de Front kämpft, ohne zu wisse ob se den jemols widdersieht. Ich wünsche mir nur aans, dass der schreckliche Kriech bald uffheert. Bis dohi werd jed Hilf – aach von uns - gebraucht.
Übberichens für den 12.2.2022
Ulrike Neradt
Schnorrerzeite
Widder kaa Fassenacht. Was sin das nur for traurische Zeide. Do kann mer sich selbst gute Laune mache, wann mer an friehere Schnorrerzeite denkt. So um die Zeit, e paar Woche vor Fassenacht habbe sich
Fassenacht hot bei uns im Ort aagefange interessant zu wern, wenn mer sich maskiern konnt un Schnorrn geht. Es gab im Ort e paar Schnorrer, alles Martinsthaler, die sich korzfristisch sammegefunne hatte, um schnorrn zu gehn. Mit dem Lied „Hoho, die Fassenacht is do. Hätte mer nit gesunge, dann wärn mer aach nit kumme, hohoho, die Fassenacht is do.“ dodemit hot mer die meist ahnungslose Leit verschreckt, bei dene mer erst emol klingele musst, um eringelosse zu wern.
Des Wichtigste debei war en Mussiker. Stimmung war in jeder Budick wo mer hikame. Jedes Mol sin die selbe Lieder mit hochverstellte Stimme gesunge worn, damit kaaner wußt, wer de anner war. Es gab im Ort nur zwaa, die Mussik uff de Quetschkommod mache konnte: s`Dahme Ewald un s Rausche Helmut. Die brauchte sich nur en Hietsche uffzusetze, dann dene ihr Vorrat an Lieder hot jeder im Ort gekennt. Um den erum habbe sich e paar Reese gruppiert, die nix annerster vorhatte, als bei de Leit zu klingele, um zu schnorrn.Was bedeut`t, dass die Leit Wei un ebbes zu Esse uff de Tisch stelle musste, was dann von de Schnorrer ausgetrunke un weggefuttert worn is.
Die Fassenachter im Ort warn immer willkomme. Bis uff de Musikker wußt kaaner wer drunner steckt. Mir habbe uns die Wohnzimmer un die Kich von de Leit betrachte kenne, Salzstängelcher dorch die Larve geknuspert un mit em Strohhalm Wei geleppert. Wenn mer des fünfmol dorchgehalle hot, wars Zeit zum Haamgehe. Wei dorch Strohhälm is wie aus em Aamer direkt in de Hals geschitt. Mer werd schnell blau.
Des gibt’s heut nit mehr. Ich glaab, dass die Leit aach nit mehr des Vertraue habbe, jedem uffzumache, der sich als Schnorrern ausgibt. Schad. Es war en schee Zeit.
Ich bin am liebste uff die Maskebäll als „Domino“. Unner dene unförmische Kostüme, die meist aus schwarzem aafachem Stoff bestanne hatte, war kaan Mensch drunner zu erkenne. Dann noch en hässlich Hexe-Larv uffs Gesicht un jeder Maskeball war en Erlebnis. Mer konnt übberall sein Schabbernack mit de Leit treibe, nur um fünf vor zwölf musst mer sich beeile, fort zu komme, damit mer bei de Demaskierung nit sei „wahres“ Gesicht zeiche musst. Ich hab mit meiner Mutter emol de ganze Obend in de Winzerhall in Mardinsthal uffem Bodden gehockt, um mit großem Spaß de Leit in die Baa zu petze.
Um ebbes zu trinke, braucht mer aach do unbedingt en Strohhalm. Ohne den gibt’s gar nix.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie de Bruder meiner Mudder mit mir an de Bar gehockt un mir en Wei spendiert hot. Eichentlich wollt ich Bluna, abber ich hab mich nit getraut, des dem Onkel zu saache, weil mer an de „Bar“ halt kaa Bluna bestellt als Erwachsener. Un weil es schon längst übber die Zeit war, wo ich dehaam sei musst, hab ich mich uff en staabtrockene Riesling ingelosse. So Onkels in aach nit ohne. Alsfort wollt er wisse, wer unner dem Domino steckt.
„Du host abber e paar feueriche Aache, wie heesst Du dann, du klaa Grott?“ So Fraache sin gefährlich. Mer derf nix redde, sonst is mer uffgeflooche. Hartnäckich wollt de Onkel abber immer widder beim Näherrutsche wisse, wo das „goldisch Bobbelche“ dann herkimmt und wie alt es dann wär, un ob em de Mardinsthaler Wei gut schmeckt. Un genauso hartnäckick hab ich dann stumm die spendierte sauer Brieh ausnuggelt, bei der ich mich allerdings fast verschluckt hätt, als de Onkel –mittlerweile leicht missmutisch zu mir gesaat hot: “Herrgott noch mol. Sei doch nit so sterrisch wie en Esel. Jetzt red doch emol ebbes. Scheinst jo aach nit von hier zu sei. Abber Du Lärvche, aans saach ich der jetzt : wenn ich aamol unner so aaner Mask mei Nichte Ulrike entdecke deht, der deht ich grad de Blanke verhaache “ Bei dene Worte hab ich mich hordich emol uffs „Örtche“ verdrickt. Ich habs em Onkel nie verzeehlt. Ich war erst verzeh.
Übberichens für den 20.11.2021
Von Ulrike Neradt
Urlaub mit Hindernisse
De erste Urlaub in Coronazeite war lang geplant. Mir wollte im Oktober for e paar Daach in Teneriffa e bissje Sonn geniesse. Alles war gut vorbereit. Nadierlich hatt ich mir vorgenomme, nit sovill eizupacke, damit mer sich dort noch ebbes kaafe kann. Abber wie immer warn unser Koffer mit knapp 20 Kilo an de erlaubt Grenz.
Am Flughafe bei de Gepäckkontrolle hot der Mann hinner seim Kontrollmonitor mit Blick uff mich seim Kolleech mit seim Kopp en Zeiche gebbe, un in aaner Minut stande zwaa Poliziste mit Maschinegewehrn übber de Schulter hinner mir un forderte mich uff, mei gesamt Handgepäck auszuräume: Sprengstoffverdacht! Ich un Sprengstoff? So ebbes is mir noch nie vorkomme. Alles bis ins kleenste Eckelche habbe se unnersucht un zwischedorch hot mich der aane Polizist gefrooht, wann dann unsern Flug geht. Mir wurds ganz heiß. Mer wern doch jetzt den Flug nit verbasse? Als endlich alles uff dem Disch ausgebreit war un die Leit runderum sich neigierisch am Innelebe von meim Rucksack un Handtasch sattgeguckt hatte, gabs endlich Endwarnung. „Un? Wo war do jetzt Sprengstoff?“ war mei Fraach an die Poliziste. Die habbe en Probetübche mit Handcreme hochgehalle und gemaant, dass des sehr verdächtich ausgesehe hätt. Naja! Abber sicher is es gut, wann so genau kontrolliert werd. Der Flug verlief ruhisch. In Teneriffa aakomme, dann des nächste Hindernis: Mir hatte unsern Impfausweis un die Corona App uffem Handy debei. Des hot die am Flughafe abber nit so interssiert wie die spanische Gesundheitskontrolle-App. Nadierlich hatte mir kaa Ahnung was des is. Des Klaagedruckte vom Reiseveranstalter hot kaaner vorher dorchgelese. Nachdem alle Leit ihr „Spain Travel Health-Portal“ (so heest die App) vorgezeicht hatte, stande mir zimmlich verzweifelt als Letzte im Flughafe. Kaaner wollt uns dorchlosse. Endlich kam naach ner Stund en jung Ärztin, die mit uns en umständlich un ewich langes Formular ausgefüllt und uns dann hordich enaus gewunke hot. Jetzt abber nix wie ab ins Hotel. Eichentlich wollte mir lieber mit em Taxi ins Hotel fahrn, weil der sogenannte Transferbus erst mol alle Hotels vor uns abklappert. Mir habbe uns dann abber übberredde losse und sin nach fast zwaa Stund im Bus endlich im Hotel aakomme. Naach all dem Stress war abber jetzt endlich Urlaub aagesaat. Un den hatte mir nach all dene Schwierichkeite aach werklich nötisch un habbe die Daach in de Sonn aach sehr genosse. Übberichens: Des Klaagedruckte les ich ab sofort genauer!
Übberichens für den 23.10.2021
Ulrike Neradt
Ich hab gut lache
In e paar Woche derf ich mir die dritt Coronaimpfung gebbe losse. Was e Glick, dass es jetzt bei uns genuuch Impfstoff gibt un mer so langsam widder an normale Zeite denke kann. Ich erinner mich noch an des allerletzte vollbesetzte Konzert im März 2019 im Kurhaus in Wissbade: Der berühmte Lang-Lang hot gespillt. En Woch später hot uns Corona eigeholt un mir musste lang dehaam bleibe, um uns nit aazustecke. Noch nit emol en Jahr hots gedauert un en Impfstoff war do. Ville warn ganz neidisch uff die, die wo schon ihr Spritzje krieht habbe. Sehnsüchtisch hot mer druff gewaart, endlich aach draa zu komme. Un heit? Es macht mich manschmol sprachlos, wie unvernünftisch un unverantwortlich Impfgeechner sich ihrne Mitmensche geescheübber verhalle. Ängst vor der Spritz? Ängst, dass mer debei sterbt? Was treibt die Leit aa? Ich verstehs nit. Gut, es gibt nadierlich Mensche, die aafach aus gesundheitliche Gründ die Impfung nit kriehe derfe. Die duhn mir aach leid, habbe abber die Möschlichkeit, sich wenischstens kostenlos teste zu losse. Alle annern müsse for en Test jetzt dief ins Portmanee greife. Wie aafach könnte mers doch all habbe? Wann all geimpft wärn, bräuchte mer die bleede Maske nit mehr, könnte im Kino, im Theater odder sonstwo widder samme hocke, uns umarme, odder wenischtens die Händ gebbe. 2 G is jetzt widder so ebbes, wo ville Einzelhändler odder Gastwirte vorsichtisch mit umgehe. Ob die Leit dann nit mehr käme, wann nur noch Geimpfte un Genesene eningelosse wern? Denkt doch bitte mal an die Zeit, wo es verbodde worn is, in de Kneip zu raache…..! Was hatte die Gastwirte Ängst, dass kaaner mehr kimmt. Un? Heit sin alle froh, dass es den Zigarettegestank nit mehr gibt. Sogar die Raacher. Die geniesse jetzt ihr Esse aach lieber in frischer Luft. Ich hab jo gut lache. Ich bin doppelt geimpft, kann übberall hi gehe un hab vor allem kaa Ängst un heer nit uff Querdenker. Nadierlich fraach ich jeden, den ich treff un der mir die Hand gebbe will: Biste aach geimpft? Ich bin sicher, dass es for die, die wo sich werklich nit impfe losse derfe, sicherlich aach bei 2 G bald en Lösung gebbe werd, die dann mit ner offzielle Bescheinischung un Maske sich aach die Freiheite erlaube könne wie ich. Bleibe se gesund un basse se trotz Impfung immer noch gut uff sich uff.
7.11.2021 Ich lasse diese Zeilen hier hier unten stehen, vielleicht kann man sich später oder auch jetzt wieder
anders daran erinnern, wie es im letzten Jahr aussah.
Für mich unverständlich, dass es immer noch so viele Impfunwillige gibt, die damit die Pandemie am Kochen halten.
Hoffentlich werden Zweifler bald vernünftig.
Corona Tagebuch von Ulrike Neradt
Sonntag, 29.3.2020 Sommerzeitbeginn
Tagebuch 12.Tag
Guten Tag Euch allen,
und wie jedes Jahr bin ich mit dem Gedanken aufgewacht: Uhren vor- oder zurück? Wann endet dieser Schwachsinn endlich??
Wir sind sehr früh aufgestanden. Haben ja ein Riesenpensum zu erledigen….!
Wie geht Ihr mit all dem mental um? Ich bekomme von einigen, dass sie genauso empfinden wie ich. Dann ist auch jemand, der schreibt, ich kanns nicht mehr lesen.
Es macht mich nur noch mehr fertig.
Ich habe ihn aus dem Tagebuch rausgenommen. Das habe ich gleich geschrieben: Wenn es zuviel wird, dann bitte melden.Ich kann es gut verstehen.
Man wird auch per Whatsapp derart überflutet, teilweise mit witzig gemeinten Beiträgen
(dazu zähle ich mich z.B. als Frau Karl mit dem neuen Kaffeefilter als Mundschutz)
oder auch mit sehr ernst gemeinten kleinen Videos.
Mit den vielen Coronalieder, die mich von überall her erreichen. Auch davon bin ich nicht gefeit. Sabine Fischmann hat mich gebeten, ihr
Corona-Kinderlied auf hessisch umzusetzen, was ich natürlich gerne getan und auch teilweise gepostet habe.
Was mir ein bisschen zuviel wird ist, dass fast jeder diesen Gefangenenchor der italienischen Opernsängern verschickt. Ich habe Fachleute gefragt,
ob so ein Sound, wie er da rüberkommt, wirklich von den Leuten sein kann, die mit Kopfhörer in ihren Zimmern nach einem Playback mit einem Dirigenten in der Mitte erzeugbar ist.
Nein, natürlich nicht. Aber natürlich ist es schön, solche Aktionen zu sehen, aber das war mir einfach zuviel. Euch geht’s sicherlich genauso.
Themawechsel:
Heute ist ein besonderer Tag: Mein Mann hat mit mir zusammen ein neues Rezept ausprobiert. Ja, es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Nachdem er seit Tagen unseren eigenen Bärlauch zu Pesto verarbeitet hat, hab ich im Internet nach entsprechenden Quiche-Rezepten gesucht …. Und gefunden.
(Ich bin ja für diese Art von Essen zuständig!!)
Die Zutaten hatte ich alle zu Hause, jetzt musste ich meinen hauseigenen Koch nur noch überreden, mich mit simplen Küchenarbeiten zu unterstützen.
Es musste erst mal ein Teig hergestellt werden. Ich nehme normalerweise nur Fertigteige, aber hier musste es ein Mürbeteig sein. (Nehme ich mal an: Mehl, Butter Salz Milch?)
Und der kommt knall hart aus meiner Kitchenaid. Jetzt musste er diesen ausrollen und in die Form bringen. Da fingen leider schon die Diskussionen an: „Zu zweit in der Küche, das geht gar nicht!“- „Ich möchte aber gern, dass wir das jetzt gemeinsam kreiieren!“- Danach Funkstille.
Ich puzzelte also weiter an meinen Zutaten, während er dann doch nach langer Suche ein Nudelholz fand. Nicht, was man jetzt vermuten könnte, sondern seinen einfacher Teig auszurollen.
Ich frage: „willst Du mir bei den anderen Zutaten auch helfen?“- „Nein, was da rauskommt hast Du allein zu verantworten…“ oder so ähnlich. Und was kam raus?
Eine herrliche Tarte, die wir bis auf 2 Stücke zum Mittagessen gefuttert haben. Meine Freundin wird um 17 Uhr mit ihrem Auto bei uns vorbeikommen.
Ich werde ihr zwei Stücke, mit einem Glas Bärlauchpesto auf die Autohaube legen und ihr mal zuwinken.
Das ist schon so eine besondere Situation: zum ersten Mal seit 2 Wochen sehen wir uns und können uns nur auf Abstand zuwinken.
Ich habe mir das mit dem Lieferdienst von REWE nochmal genau angeschaut. Es ist offenbar nicht gewährleistet, das man die Waren am gleichen Tag bekommt. So werde ich morgen also nochmal mit Mundschutz und Handschuhen das Nötigste selbst einkaufen.
Hier habe ich etwas heute in der FAS gefunden:
In der Fachzeitschrift Lancet ist zu lesen, dass eine universelle Verwendung von Masken durch jedermann bei Kontakt mit anderen Menschen erwägenswert sei,
sofern die Bestände dafür ausreichen.
Karl Lauterbach von der SPD erklärt: „Wenn es tatsächlich so wäre, dass wir für die breite Bevölkerung Masken hätten,
wäre das sicherlich hilfreich. 70-80 % der Infektion spielen sich ab, wenn die infizierten keine oder nur leichte Symptome haben.
Würden machst du da einen Unterschied machen? Ja, natürlich!“
Dort ist heute sogar eine genaue Anleitung zum Herstellen von eigenen Mundschutzmasken drin. Und wenn es nur der Schal ist, den man sich vor den Mund zieht.
In ein paar Wochen werden wir alle damit konfrontiert sein.!
So, das wäre es erst mal für heute.
Weiter unten stehen noch zwei Nachrichten. Die eine betrifft den Selbstmord unseres Hess. Finanzministers und ganz unten in einer langen Ausführung, ein Statement des Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer Schöne Weihnachtszeit und ein guten Rutsch ins neue Jahrzehnt und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, das mir heute auch per Whatsapp von einem Freund und Mitleser zugesandt wurde.
Ich überlasse es Euch, ob Ihr das alles lesen wollt.
Als Unterhaltungsangebot heute mal 3 Beiträge aus unserem derzeitig aktuellen ( und momentan eingefrorenen) Tucholskyprogramm, das wir im Herbst hoffentlich wieder spielen können.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag und rufe Euch zu:
1. Das Ideal (wie klug dieser Tucholsky war….)
2. Ballade ( und wie frech und auch frivol er sein konnte.)
3. Für die, die von weiten Reisen träumen: Hawaii (Am Klavier und Duettpartner: mein langjähriger Mentor und Pianist Alfons Nowacki)
Viel Spass
Behaltet Euren Humor und bleibt gesund… Wir haben noch eine lange Durststrecke vor uns, die wir gemeinsam durchstehen müssen, ob wir nun wollen oder nicht.
Herzlichste Grüße Eure Ulli
Ende: 14.30 Uhr Sonntag Mittag
Die erschütternste Nachricht des Tages ist wohl der Selbstmord unseres hessischen Finanzministers Thomas Schäfer gestern spätvormittag.
Warum, das hat unser MP Bouffier in einer Rede anhand seines Abschiedsbriefes gesagt.
„Wir müssen heute davon ausgehen, dass er sich große Sorgen machte, große Sorgen gerade darum, ob es gelingen könne, die riesigen Erwartungen in der Bevölkerung, insbesondere der finanziellen Hilfen, zu erfüllen. Ich muss davon ausgehen, dass ihn diese Sorgen erdrückt haben. Er fand offensichtlich keinen Ausweg mehr. Er war verzweifelt und ging von uns. Das erschüttert uns, das erschüttert mich. Ich denke in dieser Stunde ganz besonders an seine Familie".
Matthias Döpfner:
„Seit Tagen zögere ich, etwas zu schreiben. Weil ich Zweifel habe. Auch Angst, einen Fehler zu machen. Weil ich nicht sicher bin, was richtig ist. Weil ich als Asthmatiker ein sogenannter Risikopatient wäre. Und weil ich Verantwortung habe für 16.500 Mitarbeiter. Und für das, was ich mit einem Text wie diesem auslöse.
Auch ich hänge an den Lippen der Virologen und Epidemiologen. Das Problem ist: Der eine sagt dies, der andere das. Und einig sind sie sich selten. Jeder glaubt an sich. Und gemeinsam sagen sie wenig. Die Regierung folgt. Vor allem den Experten vom Robert-Koch-Institut und von der Charité. Diese fast unbeschränkte Macht ist mir zu alternativlos. Denn es sind Experten ohne das Mandat des Wählers. Aber sie entscheiden indirekt, was die Regierung anordnet. Als der Chef des Robert-Koch-Instituts sagte, die massiven Einschränkungen im Alltag könnten zwei Jahre dauern, habe ich das Vertrauen verloren (auch wenn er seine Aussage später wieder zurückgenommen hat). Jeder Schüler weiß, dass die Weltwirtschaft und unsere Gesellschaft einen solchen Stillstand nicht einmal wenige Monate verkraften können. Wer so etwas denkt und sagt, darf nicht der wichtigste Kompass der Regierung sein.
In den letzten Wochen oszilliert meine Meinung hin und her. Manchmal schlafe ich ein mit der Klarheit meiner Wut. Dann ärgere ich mich über die Angst vor einem Virus, das weltweit bisher weniger Todesopfer gefordert hat als die Grippewelle von 2017/2018 in Deutschland. Damals starben schätzungsweise 25.100 Menschen. Das Coronavirus trifft vor allem ältere und vorerkrankte Menschen. Müssten dementsprechend nicht vor allem Maßnahmen für diese besonders gefährdeten Menschen ergriffen werden? Während die anderen möglichst weiterleben und arbeiten wie bisher? Bei genauer Betrachtung wissen wir erschütternd wenig über das Virus. Laut einer Studie in „Science“ lag die Dunkelziffer der Corona-Fälle in China bei über 80 Prozent. Wie hoch ist sie in Europa, bei so geringer Testdichte? Was sagt dann eine Statistik über Mortalität? Manchmal denke ich an den Satz des Virologen Hendrik Streeck vom Uni-Klinikum Bonn, der sagt: „Wäre uns das Virus nicht aufgefallen, hätte man vielleicht gesagt, wir haben dieses Jahr eine schwere Grippewelle.“
Ich ärgere mich dann über Politiker, die sich in einem Entschlossenheitswettkampf zu überbieten versuchen. Wer hat die härteste Maßnahme? Wer die entschiedenste Sanktion? Wer das schnellste Notstandsgesetz? Hinter vorgehaltener Hand sprechen manche anders. Aber so könne man in der derzeitigen Stimmung öffentlich nicht argumentieren, heißt es. Das alles macht mir Angst, weil es nicht vom Ende her gedacht scheint. Ich sorge mich um unsere freiheitliche, rechtsstaatliche, offene Gesellschaft, die im Namen der guten Absicht beschädigt werden könnte.
Ich bin wütend, dass es ernst zu nehmende Menschen gibt, die China als Vorbild in der Seuchenbekämpfung sehen. Obwohl wir doch wissen, dass China eine Diktatur ist, die Menschen verfolgt, nur weil sie anderer Meinung sind. Die ihr Volk überwacht und mit einem Social-Scoring-System kontrolliert. Dass ein deutscher Landrat nun schon Xi Jingping um Hilfe bittet, kann man nur grotesk finden oder auch symptomatisch. Aber Corona, sagen immer mehr und viel zu viele, haben sie doch irgendwie sehr gut gemanagt. Dass Journalisten, die die Wahrheit recherchieren wollen, des Landes verwiesen werden, wird verdrängt. Dass man der chinesischen Informationspolitik nicht trauen kann, wir eventuell kalt belogen werden, ebenfalls. Ist dieses Modell unsere Zukunft? Soll China zu unserem Vorbild werden, weil es die Corona-Krise so totalitär gemeistert hat? Ich fürchte, wir begehen demokratischen Selbstmord aus Angst vor dem Sterben.
So schlafe ich ein.
Und dann wache ich auf. 294.110 Corona-Fälle weltweit. 22.672 in Deutschland. 4062 mehr als am Vortag. Fast viermal mehr als letzte Woche. 20 Prozent der Patienten, die in ein US-amerikanisches Krankenhaus eingewiesen wurden, sind angeblich zwischen 20 und 44 Jahren. Und dann die Bilder aus Bergamo. Lastwagen mit Leichen. Massengräber. Weinende Ärzte und Krankenschwestern, die Sterbende nicht mehr angemessen versorgen können. Der 70-jährige Arzt, der darauf besteht, nicht mehr behandelt zu werden, weil er selbst zu viele Patienten in seinem Alter zurückweisen musste. So wache ich auf.
Und nach allem Ringen und Zaudern und Zweifeln wird mir klar: Obwohl ich befürchte, dass die Folgen der Virusbekämpfung schlimmer sein könnten als die Folgen des Virus selbst (Rezession, Massenarbeitslosigkeit, Enteignungen, vielleicht Schlimmeres), glaube ich am Ende, dass diese Maßnahmen richtig sind. Je entschlossener, desto besser. Denn eine Strategie braucht Entschiedenheit. Und diesen Weg haben wir nun einmal aus guten Gründen eingeschlagen.
Shutdown. Stillstand. Pause. Mute. Kaum Kontakt. Atem anhalten. Ruhe. Vakuum. Nichts. Für kurze Zeit, wenige Wochen. Das können wir packen.
Entscheidend an dieser Strategie ist, dass man ihr Ende bedenkt und ihr zügiges Ende plant. Es ist eine radikale Vorgehensweise für sehr kurze Zeit. Es geht darum, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, um Zeit zu gewinnen. Um auch die Voraussetzungen für mehr intensivmedizinische Versorgung zu schaffen. Längerfristig ist ein Stillstand gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch nicht zu verkraften. Die Fantasie, dass wir die Pausetaste drücken, bis das Virus verschwunden ist, ist naiv und gefährlich. Es wird der Tag kommen, an dem die Politik ihr Narrativ ändert und erklärt, dass die „Vermeidung von Sozialkontakten“ (was für ein technokratischer Begriff) zu Ende ist. Wir wieder arbeiten und fast wie früher leben sollen. Zurück zur Normalität. Zur zivilisationsentscheidenden Ambition. Das Virus wird dann nicht weg sein. Wir haben nur Zeit gewonnen. Dann müssen wir uns um die kümmern, die besonders gefährdet sind. Sie müssen wir schützen. Hoffentlich bald mit einem Impfstoff und ertüchtigter Intensivmedizin.
Für den Rest der Gesellschaft aber muss gelten: raus aus dem wirtschaftlichen Winterschlaf, zurück in den Alltag. Und das so schnell wie möglich. Wir haben nicht viel Zeit. Denn sonst könnte der Verlust größer sein: unsere Gesellschaftsordnung, unser Lebensstil, unser freiheitlicher Lebenssinn. Wir hätten dann für etwas mehr Sicherheit und Gesundheit die Freiheit getauscht und die offene Gesellschaft zerstört.
Aber das muss nicht sein. Es darf nicht sein. Es wird nicht sein. Im Gegenteil: Wir können gestärkt aus dieser Lage hervorgehen. Es ist die erste echte Krise für mehrere deutsche Nachkriegsgenerationen.
Krisen, das ist nichts Neues, sind oft die Katalysatoren des Fortschritts. Einige der größten Errungenschaften der Zivilisation sind nach Kriegen und Seuchen entstanden. Die Pest war – nach dem Medizinhistoriker Klaus Bergdolt – regelrecht die Voraussetzung für die Renaissance, eine der kulturell beflügelndsten und reichsten Phasen der Menschheitsgeschichte. Der Pest folgte großer Wohlstand und vor allem ein bis dahin nicht gekannter Individualismus. Egon Friedell fasste es so zusammen: „Das Konzeptionsjahr des Menschen der Neuzeit war das Jahr 1348, das Jahr des Schwarzen Todes.“ Auf den Zweiten Weltkrieg folgte das deutsche Wirtschaftswunder. Nach der zweiten Ölkrise von 1978/80 begannen wir, verstärkt in erneuerbare Energien zu investieren.
Krisen zwingen dazu, Dinge anders zu machen, neu zu denken. Sie fördern den Zusammenhalt. Ein gemeinsamer Feind, in diesem Fall glücklicherweise nicht ein anderes Land oder Volk, sondern das Virus, verbindet. Schweißt zusammen. Mobilisiert Energien. Krisen bringen wie unter einem Brennglas Schwächen, aber auch Stärken einzelner Menschen und Systeme hervor. Sie sind ein Charaktertest. Eine große Chance für unsere Persönlichkeit. Jeder kann in der Krise scheitern – durch Resignation. Oder über sich hinauswachsen – durch Mut und Gemeinsinn. Und Krisen können bewusster machen, was bewahrenswert und veränderungsbedürftig ist.
Wir haben oft davon gesprochen, dass man Büros, einen Arbeitsplatz eigentlich gar nicht mehr brauche. Die Arbeit, haben wir gesagt, könne überall stattfinden. Ein Handy, ein Laptop genüge. Nun merken wir, im Homeoffice sitzend, dass es doch nicht so leicht ist. Wir merken, wie unverzichtbar der direkte Dialog ist. Aber wir sehen auch, wie viele Reisen und Meetings man früher machte, die man sich sparen könnte. Gleichzeitig machen wir jeden Tag riesige Fortschritte, arbeiten noch mobiler und flexibler. Die schwierige Lage zwingt uns dazu. Die Corona-Krise als großer Beschleuniger der Digitalisierung kann dazu führen dass wir in Zukunft einfacher, effizienter und besser zusammenarbeiten.
Auch die Rolle der Medien wird in diesen Tagen besonders getestet. Journalisten sind – unter Inkaufnahme besonderer persönlicher Risiken – das, was sie schon lange nicht mehr waren. Unser Fenster zur Welt. Unser Filter der Wahrheit. Sie haben eine enorme Verantwortung. Und ich finde: Alles in allem werden sie dieser Verantwortung in beeindruckender Weise gerecht. Ich bekomme Zuschriften von Menschen, die schreiben, die Medien müssten jetzt für Solidarität und Einheit sorgen. Am Auftrag der Journalisten darf sich aber auch in der Krise nichts ändern. Gerade dann nicht. Sie sollten weiter zweifeln und hinterfragen. Es braucht jetzt nicht nur Solidarität und Gemeinsinn, sondern auch Kritik. Und vor allem Vielfalt der Informationen und Meinungen. Wir brauchen keine zentralstaatliche Propaganda, sondern einen Wettbewerb kritischer Intelligenz. Vielleicht rückt jetzt auch der Wert von unabhängigem Journalismus wieder stärker ins Bewusstsein.
Wenn die Krise überstanden ist, wird vieles nicht mehr so sein wie vorher. Der wirtschaftliche Schaden wird groß sein. Ganze Industrien könnten verschwinden oder sich völlig verändern. Aber es werden auch neue Boombranchen entstehen. Wir werden anders arbeiten. Weniger reisen. Vielleicht rücksichtsvoller gegenüber der Umwelt sein. Respektvoller auch gegenüber Politikern, die verantwortungsvoll, nicht populistisch handeln. Wir werden anders miteinander reden und uns anders begegnen. Vielleicht dankbarer für vieles, was bisher selbstverständlich erschien. Wirtschaftlicher Aufschwung. Rauschende Partys. Bewusster Genuss. Gesellschaft und Geselligkeit – und vor allem Freiheit – werden wieder ein Geschenk sein.
Vielleicht ist eine nebensächliche, zivilisatorische Signatur des Coronavirus, dass wir zur Begrüßung keine Bussi-Rituale mehr haben werden. Ist das ein Verlust oder ein Geschenk?
Vielleicht grüßen sich die Menschen dann so ähnlich wie in Thailand. Die eigenen Hände aneinanderlegen. Leichte Verbeugung. Lächeln.
Das Lächeln wünsche ich mir wirklich. Vor allem in Deutschland. Es gibt kein Volk, das so wenig lacht wie die Deutschen. Vielleicht hinterlässt Corona uns ein Lächeln. Wenn es vorbei ist. Ein Lächeln der Dankbarkeit“
Tagebuch 11. Tag. 28.3.2020
Heute Morgen erfahren wir im Radio, dass die strengen Maßregeln der Isolation bis zum 20. April andauert.
Wie es danach aussieht, entscheidet die Kanzlerin dann erst nach Ostern. Jetzt heißt es Ideen sammeln für weitere Aktionen im Haus.
Ich habe auf alle Fälle schon einmal bei Rewe nachgeguckt wie es mit dem Lieferservice aussieht.
Das scheint mir doch eine sehr sinnvolle Idee zu sein, denn große Lust wieder in einen Supermarkt mit Handschuhen und Mundschutz zu gehen habe ich überhaupt nicht mehr.
„Der Rheingau steht zusammen“ steht heute im Wiesbadener Kurier d.h. man kann Gutscheine kaufen bei verschiedenen Lokalen und Restaurants,
die man dann später, wenn alles vorbei ist, wieder einlösen kann. Sinn der Sache ist, dass man die hiesige Gastromie damit finanziell jetzt unterstützt. Das finde ich eine ganz tolle Idee.
Ich habe gerade an unseren Briefkasten einen kleinen Gruß an unsere Postbotin gehängt mit einer Tafel Schokolade im Zeitungsfach als Dankeschön.
Werde mich überhaupt jetzt auf diese Art bei jedem Paketträger mit einer süßen Kleinigkeit bedanken.
Ich muss sie dann nicht selbst essen und vielleicht freut sich der eine oder andere darüber.
Nachrichten: 9.00 Uhr
Amerika hat innerhalb eines Tages die 100.000 Grenze von Infizierten überschritten. Jetzt hatte Trump General Motors gezwungen, Beatmungsgeräte zu bauen Dies scheint offenbar in Ordnung zu sein, denn es ist wohl ein Gesetz aus den fünfziger Jahren, dass dem Präsidenten das erlaubt.
Auch hier bei uns gehen die Beatmungsgeräte langsam aus. Wie will man das alles bewerkstelligen, wenn wir auch an die?
Wer darf überleben und wer nicht? Solche ethischen Fragen tauchen langsam auf. Die Ärzte, die einen hippokratischen Eid geschworen haben, jedes Menschenleben zu retten, stehen hier hilflos vor ganz schweren Entscheidungen. Ich möchte nicht in deren Haut stecken. Auch nicht in der des Krankenpersonals. Was diese Menschen derzeit leisten müssen, ist einfach unglaublich und beispiellos.
Wenn ich mich selbst wegen Fritz nicht so schützen müsste, würde ich gern einen solchen Aushilfsjob annehmen. So sitzt man hilflos zu Hause und kann sich dieses fürchterliche Geschehen nur im Fernsehen, Radio oder Internet mit ansehen.
Ich habe gerade noch einmal den Tagebucheintrag vom Beginn am
18.3. angeschaut, dort wurde der 1. Tote in Wiesbaden vermeldet.
Am 19.März schrieb ich: Deutschland heute bei 12.400 mit 28 Toten.
Und heute am 28.3: In Deutschland 53.340 und 395 Tote.
Ich hoffe nur inständig, dass ich mich nicht Mitte März beim Einkaufen angesteckt habe, das käme ja erst in den nächsten Tagen zum Vorschein. Vielleicht waren im Rheingau noch nicht viele infiziert. Ich hoffe es inständig, nicht nur für mich, sondern für uns alle!!!
(Im Übrigen: ich setze diese täglichen Notizen in ein gesamtes „Corona-Buch“ zusammen, falls Ihr also Interesse habt, dann könntet Ihr es auch per mail erhalten. Ich weiß von einigen, die sich die Sachen jetzt ausdrucken. Aber das muss nicht sein.)
Es ist jetzt 10.15 Uhr
Der Tag verlief ruhig. Nichts besonderes . Spazierengehen, ein bisschen Gymnastik, Yoga.
Gartenarbeit ruft. Heute ist noch mal ein wunderschöner Tag. Es soll 18 Grad und sonnig werden. Nutzen wir es aus. Der Sonntag wird kalt und regnerisch.
Es ist 11.45 Ich habe bis jetzt alte CDs durchgesucht. Was kann ich Euch noch schicken? Womit eine Freude machen?
Ihr könntet doch auch mal was wünschen. Ich glaube, ich habe A L L E S!!!
Heute also „widder en Büttsche Buntes“
1 .Gerda und Walter im Baurausch. Walter versucht Gerda ein Nähschränkchen zu bauen.
2. Was für die Fans alter schöner Stimmen: Die wunderbare Maria Mucke mit dem Mutmach-Titel: Es wird ja alles wieder gut. (Ihr Lied in Gottes Ort) Ich hab noch Lalelu in Petto….
3 Und für die Opernfans die unvergessene Stimme von Luciano Pavarotti mit Nessun dorma.
Es ist jetzt 21.15 Wir gucken 3 sat : Carmen von der Bregenzer Bühne, Zauberflöte…. Wunderbare Inszenierungen.
Jetzt ist Bettzeit angesagt. Wir dürfen morgen eine Stunde früher aufstehen…..! Warum schafft man diese blöde Sommerzeit/Winterzeit nicht endlich ab??
Neuste Zahlen noch zum Schluss:
54.000 Infizierte in Deutschland fast 400 Tote.
Soeben kommt die Nachricht, dass der Ehemann von Bürgermeister Wowereit an Herzversagen gestorben ist. Ich weiß zur Stunde nicht, ob er mit dem Virus infiziert war.
Ihr liebe Leut dodrausse, bleibt bitte dehaam und haltet Euch an die Maßnahmen, die offenbar die einzige Lebensrettung für uns sind. Gottseidank wird es morgen kalt und es wird regnen.
Ich wünsche Euch für heute eine gute Nacht.
Liebe Grüße , auch von Fritz
Ulli
PS. Wenn Ihr Lied oder Kabarettwünsche habt, schreibt es mir….
Guten Abend
auch heute am 10. Tag erwartet uns ein sonniger, frühlingshafter Tag. Wie wunderschön die Natur jetzt erblüht. Es ist jetzt 9.30 Uhr, ich beginne das Tagebuch nach unserem Frühstück jetzt.
Gestern haben zwei „Mitleser“ meine Idee, der Kassiererin im Supermarkt eine kleine Aufmerksamkeit zu schenken schon Schule gemacht. Bravo.
Und auch mein Tipp mal grüne Sosse mit Eier und Kartöffelchen kam schon gut an. Dann guten Appetit heute Mittag.
Die Berichte in der Zeitung heute haben mir wieder etwas mentalen Auftrieb gegeben.
So las ich von unserem Superastronauten Alexander Gerst, der mit der Überschrift:
Selbstdisziplin ist der Schlüssel doch auch gute Tipps gibt, wie man diese Isolation besser überstehen kann.
Schließlich weiß der Mann, wovon er spricht. Er war ja lang genug im Weltraum mit seinen Kollegen auf kleinstem Raum.
Jetzt wird einem erst ein bisschen klar, was diese Leute dort aushalten mussten. Und bei uns sind es noch nicht mal eine Woche, wo wir diese Maßnahmen einhalten müssen.
Auch eine Seite mit Anregungen für Sport daheim ist drin. Ich werde nachdem ich hier fertig bin, auf die Matte und Rückengymnastik und 4 mal meinen Sonnengruß (Yoga) machen.
Doch zur Aktualisierung der Ereignisse hier die neuesten Zahlen:
Amerika hat alles überholt: America first. Ja, der „tollste“ Präsident der Erde hat es wieder mal geschafft. Epizentrum der Pandemie zu werden.
Die Zahl der Infektionen lag gestern abend bei fast 82 000. In New York und New Orleans scheint es am schlimmsten zu sein.
Ich bin etwas in Sorge um meinen Neffen Martin und seiner Freundin Ilka, die seit einiger Zeit dort leben. Wir stehen in Kontakt.
Er versichert, dass er in seiner kleinen (aber sauteuren) Wohnung ausharren wird.
Das ist m.E. das Schlimmste: Kein Balkon, kein Garten, nur Fenster. Da muss man irgendwann verrückt werden oder auf neue Ideen kommen.
Ich glaube alle, die hier dabei sind, dürfen sich als privilegierte Menschen fühlen.
Mit etwas Garten und Ausgang im Grünen, am Rhein oder sonst wo. Fritz bezeichnet uns als „freilaufende Hühner“ mit etwas Käfighaltung. Gottseidank behält er immer den Humor, das ist wichtig.
Auch er setzt jetzt verstärkt Witziges auf sein Handy, was er per Whatsapp erhält und wieder verschickt und ihm immer neues „Futter“ für seine „Witzfabrik“ gibt.
Thema Mundschutz: Auch werden ja die tollsten Ideen verbreitet. Wer mit mir über Whatsapp korrespondiert kennt auch meine Vorschläge schon. Aber mal im Ernst: Brauchen wir das wirklich?
Hier die Antwort vom Präsidenten der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt:
„Mein Rat: Besorgen Sie sich einfache Schutzmasken oder basteln Sie sich selbst welche und tragen Sie diese im öffentlichen Raum.
Die Masken garantieren keinen Schutz vor der Ansteckung, aber die können ein wenig helfen, das Risiko zu verringern
, andere anzustecken oder selbst angesteckt zu werden!“
Also Mädels: Ran an die Nähmaschine und für die ganzen Frühlingsoutfits jetzt passende Mundbekleidung basteln! Ich habs mit Kaffeefilter Nr 4 probiert.
Es klappt auch ganz gut. Nachdem wir unsere Aldi Kaffeemaschine mit Kapseln (übrigens tolle Maschine und nicht teuer) haben, lag noch ein 100er Päckchen im Keller.
Anleitung: Rechts und links ein Gummiband festtackern. Fertig. Man sieht zwar aus wie Miss Daisy Duck und bringt mit Sicherheit die Leute zum Lachen …. Und hilft auch!!
Soeben kommen neue Zahlen: 10.50 Uhr :
Über 45000 Menschen in Deutschland infiziert. Das sind 3000 mehr an einem Tag. 274 sind verstorben. Solche Entwicklungen machen schon Angst. Darum bleibt zu Hause und erledigt wirklich nur das Allerallerallernotwendigste. Und wenn Ihr Euch was Gutes als Zwischenmahlzeit mal gönnen wollt: Kauft Euch fettduzierten Skyr und mischt es mit tiefgefrorenen Himbeern. 2 Packungen eingekauft: Hält für 10 Portionen.
Bin heute stramm meine 4 Kilometer bergauf, bergab marschiert. Alleine mit einem wunderbaren Podcast im Ohr. Kennt Ihr die App? ARD Audiothek. Habe mir eine Stunde ein Interview mit Dunja Hayali reingezogen. Ladet Euch die App runter, ist beim Spaziergang wirklich interessant. Fritz, meine Wühlmaus, war den ganzen Mittag im Garten.
Weitere Zahlen vom heutigen Freitag:
12.30 Uhr : Boris Johnson, unser chaotischer Wischbob aus dem Brexitland ist auf Positiv Corona getestet.
18.15 Uhr In Italien allein heute 1000 Tote mehr.
18.36 Uhr Südafrika meldet die ersten Tote
Ich schau mir nur noch morgens Moma für eine halbe Stunde an und abends Heute oder die Tagesschau. Das alles macht Ihr ja auch.
Den halben Tag bin ich auf der Suche nach passender Musik für Euch. Und das macht riesig Spaß. Es ist kein Druck dahinter. Ich habe soviel Zeit und mach es wirklich gern.
So habe ich auf der Suche nach Musik für Euch eine CD von meinem / unserem Freund Nick Benjamin gefunden. Als ich mir die Songs anhörte wurde ich sehr traurig. Was war er doch für ein brillantes Multitalent. Ich vermisse ihn sehr. Wir waren so gut befreundet, haben jahrelang das Musical Feucht und Fröhlich mitgespielt, bei mir im Mundartverein als Supertalent soviele Menschen zum Lachen gebracht in den Hauptrollen, die er (ohne Gage) bei uns gespielt hat. zusammen gespielt, Radiosendungen produziert und soviel mehr Diese Songs kommen jetzt nach und nach auch zu Euch. Heute : Fly me to the moon. Hoffentlich geht es ihm dort jetzt besser…..
Ihm will diesen Tag widmen. Ich möchte, dass auch Ihr an ihn denkt. Ich hänge Euch einiges dran, was nur ein Bruchteil seines Könnens zeigt. Ihr werdet Euch gern an ihn erinnern.
1. Fly me to the moon Nick , der Frank Sinatra von Wiesbaden
2. Nick erzählt bei uns im KIK einen Weihnachtswitz.
3. Duett aus unserem Musical von Frank Golischewski : Frisch und Munter: „Und Du siehst es ist gut“. Es ist ein livemitschnitt, daher etwas lauter stellen….
(Mein Lieblingslied, das Frank mir auf den Leib schrieb. Es beschreibt ein bisschen mein Leben….! Wer uns kennt, kann das raushören….)
4 . und kostenlos ein Buch von Thomas Brenzina, der heute im Wiesbadener Kurier vorgestellt wurde. Wird sicher dem einen oder andern gefallen. Auch Gruner und Jahr stellen bis 30. April alle Magazine kostenlos ins Netz. Ich muss mich noch erkundigen, ob es nur für Abonnenten gilt oder für jeden. Ich glaube auch Amazon, Netflix und Sky bieten jetzt kostenlose streamings an.
Morgen mehr.
Habt einen entspannten Abend und genießt ein gutes Glas Wein…
Den Rest seht Ihr selbst bei den Nachrichten.
Also dann bis morgen
Herzlichst
Eure Ulli
PS. Mein Buchtitel Wärn mer nur dehaam geblibbe gilt all denjenigen ,die jetzt aus den Urlaubsländern zurück befördert werden müssen.
Donnerstag , der 26.3.2020
Es ist schon der 9. Tag meines Tagebuches. Mein Gott, wieviel ist in den letzten Tagen passiert. Wieviel haben wir uns mit Nachrichten die Zeit verbracht
Aber einige meiner Mitleser haben mir doch sehr liebenswerte Feedbacks geschickt. Das freut mich sehr. Denn man schreibt ja diese Zeilen eigentlich für sich, dennoch weiß man ja nicht,
wenn man es verschickt, wie der Empfänger es empfindet.
Es freut mich auch, dass mein Unterhaltungsprogramm so gut ankommt. Mal sehen, was ich heute finde. Kommt auch ein bisschen auf meine innere Einstellung an.
Ich bin ehrlich. Heute war nicht mein Tag.
Da verschwindet jetzt langsam das Gefühl, dass ich mit dieser Krise ja eigentlich nichts zu tun habe und mir das alles nur im Fernsehen anschaue wie ein Sciencefiction-Movie.
Ich sitze leider mitten drin. So wie alle auf dieser Welt.
All unsere Freunde, weltweit, erleben unsere Situation im Moment 1 : 1. Und dieser Zustand wird m.E. noch recht lange andauern.
Ich würde mich allerdings so freuen, wenn unser „Hausvirologe“ Dr. Drosten recht hat und wir in 14 Tagen andere Ergebnisse vorlegen können, weil wir halt doch vernünftiger geworden sind.
Aber wielange wird es dauern?
Das ist eine Frage, die sich jetzt aufdrängt. Wird es z.B. ein Rheingau Musik Festival oder Burgfestspiele Dreieichenhain oder Schlosskonzerte Weilburg geben?
Noch ist dort alles in Hab-Acht-Stellung und wartet auf behördliche Anordnung.
Das sind genau die drei Veranstaltungsorte, die bei mir noch als „GO“ angesagt sind.
Meine Vermutung ist aber, dass man nichts dergleichen ausführen wird. Jetzt sind wir isoliert auf 2 Personen. Und sollen im Juli schon wieder mit 500 in einem Open Air Konzert zusammen sitzen ?
Wie soll das gehen? Ich glaube nicht, dass wir das schaffen. Wenn es nicht ist, dann ist es eben nicht.
Et küt wie et küt un es is immer widder jud jejangen. So die Kölner. Ich will ihnen mal zuversichtlich glauben, den Rheinländern mit ihrem ewigem Optimismus und Humor.
Was macht Ihr eigentlich so den ganzen Tag?
Ich habe angefangen, in alte Weinkartons kleine alte Videofilme mit meinen Chansonprogrammen von 25 Jahren zu verstauen, um Platz in Schubladen zu bekommen.
Wer soll sich die ganzen Filme denn noch ansehen? Und vor allem wann? Jetzt wäre die Gelegenheit dazu. Aber ich habe keine Lust. Der Tag geht auch so schnell vorbei.
Es ist erstaunlich, wie schnell es wieder Abend wird und es ist nichts passiert. Spazierengehen und Hausputz mit Hilfe meines Fritz.
Ich hasse staubsaugen. Aber auch nur, weil wir ein Monstergerät haben, das unsäglichen Lärm macht. Und unhandlich dazu ist.
Den hat mein Mann damals gegen meinen Willen angeschafft und den will er unter keinen Umständen abschaffen. Also muss er auch mal ran.
Und er hat es auch geschafft. Ich habe dafür das Putzen übernommen.
Ein alter guter Freund hat mich übrigens in einer Mail zur „Stadtschreiberin von Eltville“ erkoren. Das ehrt mich sehr. Lieben Dank dafür.
Von ihm erfuhr ich heute, das er heute aus Island zurückgekommen wäre… wäre.
Aber schön finde ich die Urlaubsorte, die er jetzt für weitere Reisen ausgewählt hat:
Ballkongo, Sofabique, Haustralien oder Klofont. Zwischendurch nehmen sie eine Bangladusche und abends gehen sie nach Bettland…..
Das bringt doch auch bei Euch ein Lächeln ins Gesicht gell?? Ja, so wird jeder jeden Tag ein bisschen kreativer.
Die vielen, vielen Whatsapp Nachrichten halten uns ja alle auf Trapp… Gottseidank haben wir noch Internet, Telefon, Whatsapp…. Was wäre ohne?????
Leider wurden meine Hefe-Einkäufe am gestrigen Tag von einem weiteren Freund schon als Hamsterkäufe gesehen.
Nein, mein Lieber, diese 5 Päckchen waren Tauschware, die auch gern einsetze, falls mir Klopapier ausgehen sollte.
Und noch was Wichtiges. Was kocht man so jeden Tag?
Heute gabs bei uns frische Kartoffeln, hartgekochte Eier und selbstgemachte – aus eigenen Kräutern- Grüne Soße.
Es fehlte zwar das eine oder andere Kräutlein, aber wen stört das? Es hat herrlich geschmeckt.
Mein Koch hat angekündigt morgen,also Freitag, gibt’s Bandnudeln mit Spargeln, Surimi und (eigenes) Bärlauchpesto. Vielleicht auch eine Anregung für Euch???
Das muss ich schon sagen: Fritz verwöhnt mich jeden Tag. Leider kann ich fast nicht mehr auf der Waage ablesen, wieviel ich wiege. Ich wiege mich daher auch nicht mehr.
Gottseidank hab ich heute ½ Stunde Gymnastik gemacht, wie ich sie im Fitnessstudio gelernt habe. Man muss sich einfach zur Disziplin zwingen. Ist ja sonst keiner da, der einen antreibt.
Das wär unser Tag in Kürze vom heutigen Donnerstag und hier noch die unvermeidlichen Zahlen des Tages.
+++ 14.35 Uhr: Die Zahl der Coronavirus-Infizierten in Hessen ist am heutigen Donnerstag (26.03.2020, Stand: 14 Uhr) auf 2170 gestiegen. Dies geht aus der Übersicht des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration hervor. Seit dem gestrigen Mittwoch (26.03.2020) wurden damit 261 Fälle mehr bestätigt. Das Stadtgebiet Frankfurt am Main ist weiterhin mit 237 Fällen der Ort mit den meisten Infizierten. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist mit 28 Coronavirus-Infizierten der Kreis mit den wenigsten Fällen. Weiterhin werden auf der Übersicht nur sechs, anstatt sieben Todesfälle aufgeführt.
Mitte der vergangenen Woche entsprach die Zunahme der Fallzahlen noch einer Verdopplung alle 2,3 Tage. Bereits Anfang dieser Woche zeichnete sich eine deutliche Verlangsamung ab, die jedoch nicht aussagekräftig war: Eine Recherche des Spiegel hat gezeigt, dass viele Gesundheitsämter am Wochenende keine neuen Fallmeldungen weitergaben. Inzwischen sind die Zahlen jedoch nachgemeldet, weshalb die derzeitige Verdopplungszeit von 4,5 Tagen als gesichert gelten kann - zumindest, was die durch Tests bestätigten Fälle anbelangt.
Ich habe gelesen, dass alle 100 Jahre so eine Pandemie über die Menschheit komme. So ganz stimmen die Zahlen nicht. Es sind rund 100 Jahre, teilweise aber Epidemien und keine Pandemien
Dieses habe ich gefunden:
https://www.mimikama.at/allgemein/treten-seuchen-im-100-jahre-intervall-auf-faktencheck/ wer es nachlesen will, hier der link.
• Der Schwarze Tod: 1350 – Ein Drittel der Weltbevölkerung starb
• Die dritte Pest-Pandemie: 1855 – 15 Millionen Tote
• Die Russische Grippe: 1889 – 360.000 Tote
• Die Asien-Grippe: 1957/58 – 1.1 Millionen Tote
• AIDS: 1981 bis Heute – bisher 35 Millionen Tote
Schlimme Zahlen, wir können über Corona noch gar nichts sagen, wie es enden wird. Vielleicht sind wir – die wir im digitalen Zeitalter leben und besser informiert werden – doch besser dran und überwinden diese Krise schneller…. Wer weiß es heute schon?
Guten Morgen,
diese Nacht, wie auch die vorherigen habe ich relativ schlecht geschlafen. Immer wieder wach ich auf und fange an zu grübeln.
Ich komme erst jetzt so langsam in der Realität an.
Wenn ich mich genau beobachte, dann war ich wohl bis gestern noch immer der Meinung, ich bin in einem Albtraum, aus dem ich nicht aufwache.
Die Berichte des heutigen Tages sind wieder dermaßen deprimierend, dass man am liebsten einfach die Meldungen ignorieren möchte.
Ich habe zunehmend ein mulmiges Gefühl im Bauch, das mich den ganzen Tag und auch nachts beim Aufwachen begleitet.
Es bleibt einem aber nichts anderes übrig, als sich mit der Tatsache abzufinden, dass wir uns einer Situation zwischen Leben und Tod befinden und dass wir alles tun müssen, uns durch Isolation zu schützen.
Wir lesen Zeitung und werden fast nur noch über das eine Thema informiert. Hat jemand noch was über das Erdbeben in Kroatien erfahren? Über die Flüchtlingskinder in Griechenland? Die kämpfen doch zusätzlich auch noch mit der Corona Krise. Größtes Entsetzen bei uns heute war aber die Nachricht, dass Trump „zum normalen Leben bis Mitte April zurückgekehrt sein will und die Leute wieder zur Arbeit schickt!“ Was geht im kranken Hirn dieses Vollidioten eigentlich vor? Glaubt er vielleicht er sei Gott und könne die ganze Welt auf den Kopf stellen? Ihr habt es alle gelesen. Ich schreib es nur auf, damit sich daran später mal erinnern kann
Die europäischen Binnengrenzen sind alle dicht. An ein gemeinsames Europa ist im Moment nicht mehr zu denken. Wir sind weit vom Schengener Abkommen entfernt.
Mit diesen Gedanken vom frühen heutigen Donnerstag hier noch mein gestriger Tag
Kommt bitte alle mit Zuversicht und guter Hoffnung in den Tag.
Liebe Grüße
Ulli
Mittwoch, den 25.3.2020
Tag 8
Coronatagebuch
Heute kommt mein persönliches Einkaufserlebnis vom Mittwoch.
Ich musste morgens für Fritz auf der Bank etwas Wichtiges erledigen. Die Gelegenheit hab ich wahrgenommen, um schnell bei Lidl einige Kleinigkeiten einzukaufen.
Fritz suchte und fand bereits vor 10 Tagen schon 4 Mundschutzmasken, offenbar die Dinger, die wirklich Sinn machen, allerdings vom Staub in unserem Gaddehäusje doch ziemlich mitgenommen. Er hat sie vor Jahren gekauft, gegen die umfliegenden Späne beim holzsägen. Egal, ich hab sie abgestaubt und angezogen.
So ausgerüstet und mit Latexhandschuhen bin ich also los. Komisches Gefühl ist es schon mit Mundschutz durch Eltville zu laufen. Vor 8 Tagen hatte ich noch jeden, den ich damit auf der Straße gesehen habe, belächelt.
Jetzt, nachdem mir der Ernst der Lage und vor allem mit einem Risikopatienten daheim, absolut klar ist, habe ich mich aber sicherer gefühlt. Wenngleich ich nur einen einzigen Menschen auf der Straße mit Mundschutz gesehen habe.
Schnell zur Bank, zur Post und dann zum LIDL. Hefe sollte es sein, um mein 1. Brot zu backen. „Hefe? Das haben wir schon lang nicht mehr!“ – „Und Ingwer?“ – „Ne, das haben wir auch nicht mehr.“
Gut, der Rest war schnell erledigt. Da stehe ich doch vor einem großen Berg mit … man glaubt es kaum… Klopapier. Natürlich habe ich es nicht angerührt. Und an der Kasse stand ein Mann hinter mir mit 2 Paketen 4lagigem weißem „Gold“.
Der Kassierer, der mittlerweile geschützt durch eine Glasscheibe sitzt, ruft ihm entgegen: „Nur 1 Packung ist erlaubt!“ Vielleicht hätte er sich mit mir absprechen sollen. Denn ich hätte ihm ja eine Packung abnehmen können, den er mir dann auf dem Parkplatz wieder abkaufen konnte! Ich muss lachen, wenn ich an so eine Situation nur denke. Dieses heißbegehrte Klopapier!! Es ist schier unfassbar, warum die Leute ausgerechnet sowas horten. In Notfällen könnte man auch die Tageszeitung zurechtschneiden.
Aber keine Hefe….! Schade, wieder keine Chance, selbst mal ein Brot zu backen. Und Ingwer hätte Fritz für seine Kürbiskonfitüre gebraucht, die er heute noch herstellen will.
Nachdem ich den Einkaufswagen abgestellt, meine Handschuhe entsorgt habe, fällt mir der REWE ein. Der wird vielleicht Ingwer und Hefe haben! Hatten er! Trockenhefe, ich habe gleich 5 Päckchen gekauft. Es waren die Letzten. Ingwer gabs genug.
Ich kaufe noch eine Tüte mit Lindt-Ostereier mit einem gewissen Hintergedanken und bezahle. Ohne Einkaufswagen…wegen mittlerweile weggeworfener Handschuhe.
Es sind wenig Leute im Laden. Vielleicht 4 oder 5.
Ich komme direkt dran. Als die Kassiererin meinen Einkauf sieht sagt sie erstaunt: „Da haben Sie aber Glück mit der Hefe. Die haben wir gerade heute reinbekommen.“ Wie hab ich mich gefreut, wenigstens 5 Päckchen noch ergattern zu können. Über solche banale Kleinigkeiten erfreut man sich in diesen Tagen. So ähnlich muss es in der Schrottelzeit gewesen sein. 1 mal Hefe, gegen 1 Kilo Mehl….!
Nachdem ich alles bezahlt habe, lege ich die Ostereier wieder zurück aufs Band und sage zur erstaunten Kassiererin: „Die sind für Sie! Alles Gute und bleiben Sie gesund.“ Was hat sie sich gefreut. Und ich erst!!!
So, jetzt sind wir für die nächsten 8 Tagen mit allem an Lebensmittel versorgt. Ich gehe nicht mehr raus.
In Isolation kommen einem solch kleine Erlebnisse wie dieser Einkauf wie Großereignisse vor.
Es ist 18.15. Uhr Wir haben einen tollen Spaziergang gemacht. Immer der gleiche Weg, immer im Sonnenschein, heute aber bei besonders kaltem Wind. Ich bekam eine Whatsapp Empfehlung, wie man sich mit der Boxershorts seines Mannes einen Mundschutz machen kann. Natürlich hab ichs gleich ausprobiert und weitergesendet und lachende smilies zurückbekommen. Bingo. Die Leute haben gelacht…! Das ist auch zwingend erforderlich in diesen Tagen. Humor sollte man sich bewahren und weitergeben.
Ich habe noch keine weiteren Nachrichten gehört. Dafür aber gegen mein mittlerweile mehr nach oben steigendes Gewicht, einen youtube Kanal gesucht, wo ich ein workout machen konnte. Zunächst Aerobic für Anfänger und dann noch eine Art Zumba für Anfänger. Man muss ja mal anfangen, wenn einem der fast wochentägliche Gang zum Fitnessstudio schon fehlt.
So, jetzt ist Feierabend. Ich werde um 19 Uhr bei HEUTE erfahren, was es Neues gibt.
Dienstag mittag 14.50 Uhr
Wir kommen gerade von einem herrlichen Spaziergang durch die Weinberge zurück. Es ist in der Sonne 16 Grad (so zeigts mein Iphone an. Gefühlt allerdings 3 Grad und eisiger Wind. Wie in Südtirol beim Skifahren ohne Schnee. Man schwärmt von vergangenen Urlauben. Ob im Schnee oder in der Sonne. Wir durften soviel in unserem Leben sehen.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus welchem wir nicht vertrieben werden können, so schrieb schon Jean Paul. Wie recht er hatte.
Und das sollte bei uns allen ankommen: auch mal die schönen Zeiten denken.
Wir alle sind in einem Alter, wo man auf ein ziemlich langes Stück Leben zurückblicken kann.
Sicher, es war auch für den einen oder anderen nicht immer schön, aber in der Summe haben wir eine wunderschöne, sorgenlose Zeit gehabt.
Gut, jetzt gilt es eben, diese Krise gemeinsam (wenigstens virtuell) zu überstehen. Mut machen, Anregungen schicken, Telefonieren….!
Es gibt auch in der Zeit der Isolation noch viel, was man unternehmen kann.
Heute schrieb mir Annegret Cratz, sie habe gestern gelesen, das ich Brot kaufen wollte. Sie schickte mir ein Rezept zum Selbstbrotbacken. Ja, gern würde ich es probieren. Aber Hefe haben wir nicht im Haus.
Mein Schwager Franz bringt mir später welches mit. Wenn er es bekommt.
Heute ist auch mein Putztag. Besser gesagt: Es wäre mein Putztag. Ich habe meinen kleinen Robbi (Lidl 89 €), also meinen elektrischen Staubsauger durchs Wohnzimmer gejagt, während ich ausgiebig geduscht und Haare gewaschen habe. Da er sich immer unterm Sofa versteckt, hatte ich ihm die Wege dorthin versperrt. Der große Gymnastikball und der Sitzwürfel sol |